Die Karl Borromäus Schule des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen

Wir, das Schulteam der Trierer Karl Borromäus Schule, gewährleisten Ihnen mit unseren hochqualifizierten Lehrkräften aus Theorie und Praxis eine interessante und spannende Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann. Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinander und ein abwechslungsreich gestaltetes Lernprogramm. Der Unterricht findet in Blockwochen statt, die fachpraktische Ausbildung in der Schule wird in speziell eingerichteten Skills-Labs durchgeführt. Die praktische Ausbildung erfolgt auf den Stationen des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen und bei externen Kooperationspartnern der Schule.

 

Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. September des Jahres.


Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern per E-Mail (schule@mutterhaus.de) oder telefonisch (0651 947-3080). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

 

Ausbildungsangebot:

 

 

Die generalistische Pflegeausbildung ermöglicht das Kennenlernen unterschiedlicher pflegerischer und medizinischer Versorgungsbereiche. Nach der Ausbildung kann gewählt werden, wo man arbeiten möchte, ob im Akutkrankenhaus, in ambulanten Pflegediensten oder in der Altenpflege. Die Vertiefungsbereiche bieten die Möglichkeit, schon während der Ausbildung einen Schwerpunkt zu setzen, da der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung in den Vertiefungsbereichen stattfindet.

Für Ausbildungen mit den Vertiefungen Langzeitpflege und ambulante Pflege wird ein Ausbildungsvertrag mit Einrichtungen wie Seniorenheimen oder Sozialstationen geschlossen, die theoretische Ausbildung erfolgt in der Karl-Borromäus-Schule.

 

 

Neben der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung bieten wir in Kooperation mit der Katholischen Fachhochschule Mainz die Möglichkeit, Berufsausbildung und Studium zu kombinieren (Bachelor of Science).

 

Darüber hinaus bieten wir Fortbildungen im Bereich Wundmanagement und – in Zusammenarbeit mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft – Weiterbildungen zum/zur Diabetesassistenten/-in bzw. zum/zur Diabetesberater/-in an.

 

Wir freuen uns auf die Bewerbung

Tel.: 0651 947-3080
Fax: 0651 947-3099
Hier geht es zu unserem Bewerbungsportal.

Noch mehr Infos

Generalistische Ausbildung

Katholische Fachhochschule Mainz

 

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Erst wenn Sie auf "Video zeigen" klicken, erlauben Sie uns, eine Verbindung zu Youtube aufzubauen. Mehr Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Praxisnaher Unterricht und vielfältige Themen: eine Ausbildung in der Pflege bietet beste Aussichten für einen abwechslungsreichen Beruf mit hervorragenden Karrieremöglichkeiten.

 

Ein Beruf - zahlreiche Möglichkeiten

Es gibt wenige Berufe, die eine solche Vielzahl an Arbeitsfeldern bieten. Nach der klassischen dreijährigen Ausbildung stehen den Absolventinnen und Absolventen ganz unterschiedliche Möglichkeiten offen - je nach Interesse, Begabung und Karrierewunsch. Innerhalb unserer Klinikums bieten wir zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Trainings an, die Sie dazu befähigen, Ihren beruflichen Weg so zu spezailisieren, dass Ihre Interessen zu unseren Stärken werden. Hinzu kommen die externen Fachweiterbildungen, bei denen wir Sie tatkräftig unterstützen. Sprechen Sie uns für Ihre Karriere in unserem Klinikum an!

Interne Fort- und Weiterbildungen (Auswahl)

  • Diabetesassistenten DDG
  • Diabetesberater DDG
  • Kinästhetik, Bobath, Basale Stimulation
  • Megacode-Training
  • POCT-Beauftragte
  • Schmerzmanagement
  • Selbstverteidigungstraining in der Psychiatrie
  • Umgangsformen mit psychiatrischen Patienten
  • Wundmanagement

Interne Fort- und Weiterbildungen (Auswahl)

  • Diabetesassistenten DDG
  • Diabetesberater DDG
  • Kinästhetik, Bobath, Basale Stimulation
  • Megacode-Training
  • POCT-Beauftragte
  • Schmerzmanagement
  • Selbstverteidigungstraining in der Psychiatrie
  • Umgangsformen mit psychiatrischen Patienten
  • Wundmanagement

Angebote und Trainings innerhalb des Hauses

  • Arbeitstreffen der Führungskräfte
  • Führungskräftetraining
  • Hygienebeauftragte
  • Kommunikations- und Konfliktbewältigungstrainings
  • Mitarbeit in berufsübergreifenden AGs
  • Mitarbeit innerhalb der Zertifizierungen
  • Qualitätsmanagementbeauftragte
  • Selfcare und Stressbewältigung
  • Spirituelle/religiöse Kurse
  • verschiedene weitere Angebote im aktuellen Fortbildungskalende

Externe Fachweiterbildungen*

  • Anästhesie-Intensiv für Erwachsene und Kinder
  • Onkologie für Erwachsene und Kinder
  • OP
  • Palliativ Care
  • Praxisanleitung
  • Psychiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Stationsleitung
  • und andere

*immer in Absprache mit der Pflegedirektion und dem Team auf den einzelnen Stationen